Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können.
Dienstgrade
Die Dienstgradabzeichen von Schleswig-Holstein
Dienstgrade und die dazugehörigen Funktionen bzw. Voraussetzungen für die entsprechenden Dienstgrade.
Für Lehrgänge gibt es nach erfolgreichem Abschluss den entsprechenden Dienstgrad. Weibliche Feuerwehrkameradinnen erhalten die Dienstgrade in der weiblichen Form.
Mannschaftsdienstgrade
Feuerwehrmannanwärter(FMA)Abzeichen | Ausbildung / Voraussetzung |
---|---|
![]() | Eintritt in die Feuerwehr oder Jugendfeuerwehr |
Dienstgrad des neuen Kameraden für seine Zeit der vorläufigen Aufnahme durch den Vorstand bis zur endgültigen durch die Wehr nach einem Jahr oder Mitglied der Jugenfeuerwehr.
Feuerwehrmann(FM)![]() | Truppmannausbildung Teil 1 |
Nach Übernahme aus der Jugendfeuerwehr oder absolviertem Truppmann-Lehrgang Teil 1
Oberfeuerwehrmann (OFM)![]() | 3 Jahre Dienstzeit Truppmann Teil 2 und mindestens eine technische Ausbildung |
Mannschaftsdienstgrad nach 3 Jahren Dienstzeit Truppmann Teil 2 und mindestens eine technische Ausbildung (Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Maschinist).
Hauptfeuerwehrmann (HFM **)![]() | Truppführung und mind. 1 Funktionslehrgang |
Mannschaftsdienstgrad nach mindestens einem Lehrgang (Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Maschinist) auf Kreisebene und dem Truppführerlehrgang.
Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne (HFM ***)![]() | Truppführung und mind. 1 Funktionslehrgang sowie Zusatzfunktion |
Mannschaftsdienstgrad nach mindestens einem Lehrgang (Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Maschinist) auf Kreisebene und dem Truppführerlehrgang. Zusätzlich eine Funktion im Vorstand oder Sicherheitsbeauftragte/-beauftragter oder Brandschutzerzieherin/-erzieher / Brandschutzaufklärerin/- aufklärer mit abgeschlossener Ausbildung (nach Bewährung in der jeweiligen Funktion).
Die Dienstgrade (FM bis HFM***) sind vollständig zu durchlaufen und können jeweils von einer Bewährungszeit abhängig gemacht werden.
Führungsdienstgrade
Löschmeister (LM)Abzeichen | Ausbildung | Funktion |
---|---|---|
![]() | Gruppenführung | Gruppenführer |
Es werden Gruppenführer, die an den Gruppenführerlehrgängen an der LFS in Harrieslee teilgenommen haben, in diesen Dienstgrad befördert.
Oberlöschmeister (OLM)![]() | Gruppenführung | Gruppenführer, LZG-Gruppenführung |
Dieses ist der Dienstgrad der Gruppenführer. Voraussetzung sind die nötigen Gruppenführerlehrgänge auf Landesebene. Vor der Beförderung muss der Kamerad allerdings schon Löschmeister gewesen sein. Ebenso werden die Kreisausbilder für bestimmte Fachaufgaben in den Rang eines Oberlöschmeisters befördert. Ab diesem Dienstgrad befördert der Kreisbrandmeister die Kameraden.
Hauptlöschmeister (HLM **)![]() | Gruppenführung, Kreisausbilder, Jugendfeuerwehrwart | Jugendwart, Kreisausbilder |
Den Dienstgrad des/ der Hauptlöschmeisters/ -in mit zwei Sternen tragen künftig die Jugendfeuerwehrwarte/ -innen und die Kreisausbilder /-innen, sofern die erforderliche Ausbildung (Gruppenführung und Fachausbildung) abgeschlossen wurde. Für die Ortswehrführungen und deren Stellvertretungen wurde die Mindestausbildung erweitert. Neben der Führungsausbildung wird jetzt auch die Ausbildung „Leiten einer Feuerwehr“ gefordert.
Hauptlöschmeister 3-Sterne (HLM ***)![]() | Gruppenführung, Leiten einer Feuerwehr | stellv. Ortswehrführung, stellv. Zugführung |
Diesen Dienstgrad tragen künftig die Stellvertretungen der „Brandmeister-Riege“, so z.B. der stellv. Ortswehrführer bis 1.000 Einwohner oder der stellv. Zugführer.
Brandmeister(BM)![]() | Gruppenführung, Zugführung, Kreisausbildung | Ortswehrführung bis 1.000 Einwohnern (E) Zugführer, Lehrgangsleiter & Kreisfachwart |
Der Brandmeister ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe: Brandmeister wird man, wenn man sich in einer Feuerwehr als Zugführer wählen lässt oder Ortswehrführer eines Ortsteils bis 1000 Einwohner ist. Die Kreisfachwarte-Ausbildung bekleiden ebenfalls diesen Rang. Früher wurden auch Kreisausbilder in den Rang eines Brandmeisters befördert. Voraussetzung sind verschiedene Lehrgänge auf der Landesfeuerwehrschule in Harrieslee.
Oberbrandmeister (OBM)![]() | Zugführung | Ortswehrführung 1.001 bis 5.000 E, Gemeindewehrführung bis 1.000 E |
Oberbrandmeister werden Ortswehrführer eines Ortsteils mit einer Einwohnerzahl, die zwischen 1001 und 5000 Einwohnern liegt, ebenso Gemeindewehrführer einer Gemeinde bis 1000 Einwohner. Voraussetzung sind auch hier wieder die nötigen Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene.
Hauptbrandmeister (HBM)![]() | Zugführung, Verbandsführung | Ortswehrführung 5.001 bis 15.000 E, Gemeindewehrführung 1001 bis 5.000 E |
Hauptbrandmeister mit zwei Sternen wird, wer Ortswehrführer eines Ortsteils mit 5001 bis 15 000 Einwohnern ist oder Gemeindewehrführer einer Gemeinde, die 1001 bis 5000 Einwohner hat.
![]() | Verbandsführung | Ortswehrführung über 15.000 E, Amts- & Gemeindewehrführung 5001 bis 15.000 E |
Hauptbrandmeister mit drei Sternen wird, wer Führer von Feuerwehrbereitschaften ist oder Ortswehrführer eines Ortsteils mit mehr als 15 000 Einwohnern ist, wer Gemeindewehrführer einer Gemeinde ist, die 5001 bis 15 000 Einwohner hat oder Amtswehrführer eines Amtsbezirkes ist. Voraussetzung für alle Arten des Hauptbrandmeisters sind wieder die erforderlichen Lehrgänge an der LFS.
Erster Hauptbrandmeister (1. HBM)![]() | Verbandsführung | Amts- & Gemeindewehrführung über 15.000 E |
Erster Hauptbrandmeister wird ein Wehrführer in einer Stadt mit mehr als 15 000 Einwohnern. Erorderlich sind hier die entsprechenden Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene. Für die Beförderung in den Rang des 1. HBM mit einem Stern gibt es soweit wir nachgeforscht haben keine Vorschrift. Jedoch trägt der stellvertretende Kreisbrandmeister dieses Schulterstück.
Kreisbrandmeister (KBM)![]() | Verbandsführung | stellvertretende Kreiswehrführung, stellvertretende Stadtwehrführung |
![]() | Verbandsführung | Kreiswehrführung, Stadtwehrführung |
Dies ist der höchste Rang im Landkreis. Der Kreisbrandmeister ist der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes. Er wird auf der Jahrehauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes gewählt.
Landesbrandmeister (LBM)![]() | Landeswehrführung |
Vorsitzende/-r des Landesfeuerwehrverbandes
Die Dienstgrade „Feuerwehrmannanwärter“ bis „Löschmeister“ sind Mannschaftsdienstgrade. Feuerwehrangehörige können innerhalb dieser Dienstgrade vom jeweiligen Wehrführer aufgrund absolvierter Lehrgänge auf Kreisebene und weiterer erfüllter Voraussetzungen befördert werden. Darüber hinaus gehende Beförderungen werden vom Stadt-/Amts-/Kreiswehrführer vorgenommen. Diese Dienstgrade sind an eine Funktion gebunden, z. B. Gruppenführer, Zugführer, Wehrführer, Gemeindewehrführer, Kreis-Ausbilder und Kreis-Fachwarte etc. entsprechend der an der Landesfeuerwehrschule absolvierten Lehrgänge. Weiterhin ist die Beförderung in den Führungsdienstgraden abhängig von der Stadt-/Gemeindegröße oder auch Gruppenstärke der jeweiligen Wehr.
Themenbereiche





