Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können.
Hydranten freihalten
Hydranten freihalten - Sonst stehen Sie uns auf dem Schlauch
In einem Großteil aller Fälle löscht die Feuerwehr Brände mit Wasser. Im Ortsbereich erfolgt die Wasserentnahme über sogenannte Überflur- oder Unterflurhydranten aus dem Trinkwassernetz. Heute werden überwiegend Unterflurhydranten verwendet um Verkehrsbeeinträchtigungen auszuschließen. Städte und Gemeinden sind verpflichtet, genügend Hydranten zur förderung von Löschwasser zur Verfügung zu stellen, damit die Feuerwehren innerhalb weniger Minuten eine gute Löschwasserversorgung aufbauen können.
Bitte bedenken sie:
Der Wasservorat des Tanks vom Fahrzeug ist in wenigen Minuten verbraucht und wir benötigen das Wasser um Hilfe leisten zu können. Vielleicht auch mal bei ihnen.
Deshalb gilt im Allgemeinen:
- Halten sie Hydranten im Straßen- und Gehwegbereich frei und parken sie nicht ihr Fahrzeug darauf.
- Befreien Sie im Winter Hydranten von Eis und Schnee. Die Suche könnte wertvolle Minuten kosten.
Fahrzeuge, die auf Hydranten stehen, müssen erst fortgefahren oder anderwaltig entfernt werden. Wertvolle Minuten vergehen, wenn vereiste Hydranten von der Feuerwehr zugänglich gemacht und aufgetaut werden müssen.
Freihalten der Hydranten von Eis und Schnee
Die Feuerwehr stellt bei Einsätzen im Winter immer wieder fest, dass ein großer Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind.
Hydranten liegen meist auf Gehwegen in Fahrbahnnähe und werden beim Schneeräumen nicht nur übersehen, sondern oft noch bis zu 1 m hoch mit Eis und Schnee zugedeckt. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee einen dicken Eispanzer und macht der Feuerwehr die Löschwasserentnahme fast unmöglich. Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann u.U. Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen.
Unterflurhydranten sind leicht über die roten Hinweisschilder zu erkennen. Hydranten werden durch 25 cm x 20 cm große weiße Schilder mit rotem Rand kenntlich gemacht. Hinter dem "H" für Hydrant ist der Wasserrohrdurchmesser (in Millimetern) und darunter die Entfernung des Hydranten vom Hydrantenhinweisschild (in Metern) angegeben
Hier ist ein Hinweisschild für einen Hydranten abgebildet. Der Hydrant befindet sich 3,5 m vor dem Schild und 4,5 m nach rechts.
Themenbereiche





