Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können.
Sicherheitshinweise für Silvester
Alle Jahre wieder kommt es leider zu – vermeidbaren – Unfällen und Bränden in der Silvesternacht, weil vor allem mit Feuerwerkskörpern leichtsinnig umgegangen wird. Für den ungetrübten Start ins neue Jahr geben wir Ihnen hier einige wertvolle Tipps.
- Kein Feuerwerk in der nähe leicht brennbarer Objekte (Reetdachhaus).
- Die Gebrauchsanweisung auf den Verpackungen genau durchlesen, am besten noch bei Tageslicht! Weisen Sie Kinder auf Gefahren von Knallkörpern und Raketen besonders hin!
- Feuerwerk der Klasse II nur im Freien zünden! Abstand halten. Nie in Nähe leicht brennbarer Gegenstände zünden!
- Bei Sturm wegen der Abdriftens auf das Abbrennen verzichten, ebenso nach übermäßigem Alkoholgenuss.
- Halten Sie das Feuerwerk nach dem Zünden nicht in der Hand. Werfen Sie es sofort auf den Boden und nehmen Sie Sicherheitsabstand ein. „Versager“ nie ein zweites mal anzünden!
- Feuerwerkskörper nie in Menschengruppen oder nach Menschen werfen!
- Achten Sie darauf, dass die Artikel von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassen sind!
- Schutzkappen erst unmittelbar vor dem Zünden abziehen.
- Nicht in der Nähe von Krankenhäusern, Alten- und Kinderheimen abbrennen.
- Auf Oberleitungen und auf Dachvorsprünge beim Abschuss achten.
- Dachluken, Fenster und Tore in der Silvesternacht geschlossen halten.
- Gebäudebesitzer: Ein besonders Augenmerk auf fehlgeleitete Raketen und „Blindgänger" richten.
- Achten Sie darauf, dass glühende Teile einer Wunderkerze nicht mit brennbaren Gegenständen in Berührung kommen.
- Sollten Feuerwerkskörper nicht abbrennen, nähern Sie sich frühestens nach 5 Minuten. Unternehmen Sie keine weiteren Zündversuche.
- Schützen Sie Ihr Feuerwerk auf dem Abbrennplatz bzw. Festplatz vor Funkenwurf durch örtliches Trennen der einzelnen Feuerwerkskörper, durch Abdecken usw.
- Feuerwerkskörper auf keinen Fall selbst herstellen oder damit Eigenkreationen Basteln.
- Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingefürte Feuerwerkskörper niemals benutzen!
- Achtet beim Abschießen auf eine sicheren Stand der Raketen. Benutzt möglichst hohe Gefäße und füllt diese z.B. mit Wasser oder nutzt Getränkekästen. Niemals direkt in die Erde stecken.
Balkon vor Brand durch Böller schützen
Auf Balkon oder Terrasse sammeln sich im Winter oft viele Dinge an: Gartenmöbel, Sonnenschirm, leere Kisten oder Zeitungsstapel. Man plant, sie beim Frühjahrsputz zu entsorgen oder im Sommer wieder in den Garten zu stellen, doch vor allem an Silvester ist dieses Gerümpel gefährlich.
Vor allem leicht entzündliche Materialien wie Papier oder der trockene Weihnachtsbaum sollten in der Silvesternacht nicht draußen gelagert werden. Sie könnten durch einen fehlgeleiteten oder gar gezielt abgeschossenen Böller in Brand gesetzt werden. Ein solcherart angefachtes Feuer kann sich unter Umständen auch in die Wohnung ausbreiten.
Themenbereiche





