Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können.
Verhalten im Brandfall
Allgemein gilt:
Für eine erfolgreiche Bekämpfung des Brandes müssen vier notwendige Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge getroffen werden:
- Alarmieren
- Retten
- Löschen
- Feuerwehr erwarten und informieren
Alarmieren
- Telefon: Notruf 122
- Autobahnnotrufsäule
- Druckknopfmelder in Gebäuden
- Sirenentaster im Ortsgebiet
Die Alarmierung enthält:
- Wer spricht? (Name des Anrufers)
- Was ist passiert? (Brand, technisches Gebrechen)
- Wo wird die Feuerwehr gebraucht? (Adresse, Anfahrt)
- Wie? (Weisen Sie auf besondere Umstände hin: eingeschlossene Personen, besondere Gefahren, Krankenhaus, Pflegeheim, Schule, Hochhaus ... )
- Warten? (auf Rückfragen ... )
Sprechen Sie langsam und deutlich. Warten Sie auf eventuelle Rückfragen, bevor Sie das Gespräch beenden.
Retten
Warnen Sie alle betroffenen Personen!
Helfen Sie Verletzten, Kranken, Kindern und alten Leuten zu flüchten!
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung!
Löschen
Regeln für die Brandbekämpfung:
- Verhindern Sie die Ausbreitung durch das Schliessen von Türen
- Sorgen Sie für Rauchabzug durch das Öffnen von Fenstern oder
- Rauchabzugeinrichtungen
- Achten Sie auf Stichflammen bei Türen
- Öffnen Sie Türen mit Vorsicht, nützen Sie dabei eine Deckung (am Boden kauern)
- Gehen Sie gebückt oder kriechend vor
- Bessere Sicht - Rauch und Hitze steigen nach oben!
Verhindern Sie eine weitere Ausbreitung:
- Entfernen Sie leicht brennbare Gegenstände
- Sperren Sie Gas- und Ölleitungen ab
- Achtung auf Funkenflug
- Abschalten von Lüftungen
- Löschen Sie, wenn möglich, mit vorhandenen Kleinlöschgeräten (tragbare Feuerlöscher, Löschdecke, usw.)
Feuerwehr erwarten und informieren
Erwarten Sie die Feuerwehr bei der Zufahrt und informieren Sie sie über die vorherrschende Situation.
Zusätzlich:
Themenbereiche





