Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können.
Verhalten bei Unwetter
Bei Unwetter sollten Sie einige einfache Verhaltensregeln beachten. Wir haben für sie wertvolle Tipps zum Verhalten bei solchen Lagen zusammengestellt.
Zur aktuellen Warnmeldung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) kommen Sie hier
Gewitter - das Haus ist der sicherste Ort
Unwetter bergen eine große Gefahr für Menschen im Freien und können große Sachschäden anrichten. Immer wieder muss auch die Feuerwehr zu umgestürzten Bäumen, abgedeckten Dächern oder auch zu Bränden nach Blitzeinschlägen ausrücken. Gewitter können dabei ganz unterschiedliche Gefahren mit sich bringen. Starke Sturmböen, Blitze, Starkregen und auch Hagel und Schnee können gefährliche Begleiter eines Sturmes sein. Dabei müssen sich nicht nur die Feuerwehren auf diese Phänomene vorbereiten, auch Ihr könnt Euch mit ein paar einfachen Regeln schon gegen Gewitter und Blitze schützen.
Verhalten bei Sturm und Unwetter
- Verlassen Sie während des Unwetters das Haus möglichst nicht.
- Schließen Sie Fenster und Türen
- Fahren Sie Markisen ein, schließen Sie Sonnenschirme!
- Ziehen Sie Netzstecker und Antennenkabel von Fernsehgeräten und PCs!
- Bekämpfen Sie kleinere Wasserschäden selbst. Sie halten damit die Feuerwehrkräfte für wichtige Einsätze frei.
- Bleiben Sie bei Sturm und Gewitter im Haus – das ist der sicherste Ort. Vor Blitzschlägen ist man auch im Inneren eines Kraftfahrzeuges geschützt.
- Meiden Sie Wälder und Alleen – nicht nur während, sondern auch nach dem Orkan. Instabile Bäume und herab fallende Äste gefährden Sie auch in den Stunden danach.
- Meidet einzeln stehende Bäume jeder Art, Masten, Metallzäune und andere Metallkonstruktionen.
- Sichert Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten sorgfältig, wenn sich diese nicht ins Gebäude bringen lassen.
- Stellen Sie Fahrzeuge vorausschauend und sicher ab.
- Wenn Ihr im Freien von einem Gewitter mit Blitzschlag überrascht werdet, hock Euch in eine Senke, einen Hohlweg, unter eine Stahlbetonbrücke oder einen Felsvorsprung.
- Im geschlossenen Wald hockt Euch ebenfalls hin - mindestens drei Meter von Bäumen oder Astspitzen entfernt.
- Denkt im Straßenverkehr daran, dass Euch ein Blitzschlag kurzzeitig blenden kann und Überspannungen Ampel- und andere Signalanlagen beeinträchtigen können.
- Schützen Sie Keller und Niedergänge rechtzeitig vor eindringendem Wasser, wenn Überflutungsgefahr besteht.
- Achten Sie darauf, dass Rückschlagventile im Keller funktionsfähig sind. Sollten Sie im Freien überrascht werden, gehen Sie in Hockstellung.
- Informiert Euch über die aktuelle Wetterentwicklung regelmäßig aus Rundfunk, Fernsehen oder im Internet.
Helfen Sie der Feuerwehr, bei größeren Schadenslagen ihre Ressourcen effizient einzusetzen und zwar dort, wo echte Notfälle eingetreten sind.
Brände und andere akute Notfälle melden Sie natürlich über die Notrufnummer 112. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Regen- und Sturmschäden nach Priorität beseitigt werden. Belasten Sie die Leitstelle nicht durch Nachfragen, außer in wirklich dringenden Fällen. Die Feuerwehr kommt!
Themenbereiche





