Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können.
Brandschutztipps für die Advents- und Weihnachtszeit
Trotz aller Warnungen kommt es Jahr für Jahr zur Weihnachtszeit zu Zimmer- und Wohnungsbränden. Meist entstehen solche Brände durch Unachtsamkeit und unsachgemäßen Umgang mit Kerzen.
Leider ist die Tendenz seit Jahren ansteigend. Dabei wird besonders deutlich, dass je länger die Advents- und Weihnachtszeit dauert und je trockener damit die Gestecke werden, die Brandhäufigkeit zunimmt.
Die folgenden Punkte sollten beachtet werden um einem möglichen Brand vorzubeugen.
Quelle: GDV – Ihre Deutschen Versicherer
Häufige Brandursachen und Tips zur Vermeidung von Bränden:
- Brennende Kerzen: Sie können Teile von Adventskränzen, Weihnachtsbäumen oder anderen Dekorationen entzünden. Die Kerze muss dazu noch nicht einmal umfallen, oft reicht die Wärmestrahlung aus.
- Adventsgestecke und Weihnachtsbäume: Die trockenen Tannenzweige sind sehr leicht brennbar. Kauft Euren Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achtet darauf, dass er nicht nadelt.
- Verwenden sie nach Möglichkeit eine elektrische Lichterkette. Achten sie beim Kauf darauf, dass sie mit dem VDE-Prüfzeichen versehen ist
- Falls Sie sich doch für Kerzen entscheiden, befestigen sie diese so, dass Zweige nicht Feuer fangen können
- Achten Sie bei Kerzen auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien wie Vorhängen oder Gardinen
- Stellt Euren Weihnachtsbaum so auf, dass er nicht Euren Fluchtweg im Brandfall versperrt. Bei einem Brand in Eurem Wohnzimmer habt Ihr im Durchschnitt maximal 2-3 Minuten in denen Ihr das Zimmer verlassen müsst, bevor der Rauch zu dicht wird und ein Verlassen verhindert
- Stellen Sie Weihnachtsbäume in standfesten Ständern mit Wasserreservoir auf und füllen sie dieses ständig nach. Dadurch ist der Baum schwerer entflammbar.
- Streichhölzer: Wegfliegende, glimmende Partikel oder die abgebrannten Streichholzreste können auch Stunden später ein Feuer verursachen
- Wenn Sie auf echte Kerzen nicht verzichten wollen, achten Sie auf feuerfeste Kerzenständer und Unterlagen sowie ausreichend Abstand zu umliegenden Gegenständen. Am sichersten sind Metall-, Porzellan oder Steingutwaren.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
- Kerzen im Baum und Adventskranz gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Sie sollten in der Nähe von brennenden Kerzen stets Blumenspritze, Gieskanne oder einen Wassereimer mit Scheuerlappen bereitstehen haben, um Entstehungsbrände zu löschen.
- Benutzen Sie zum Löschen einer normal brennenden Kerze einen Kerzenlöscher.
- Kinder: Feuer übt eine Faszination auf Kinder aus. Gerade in der Vorweihnachtszeit sollte man Streichhölzer und Kerzen nicht ohne Aufsicht bei Kindern lassen
- Bringen Sie Ihren Kindern unter Aufsicht den Umgang mit Feuer bei.
- Kleinkinder ziehen die Tischdecke mit dem Adventskranz oder dem Weihnachtsgesteck herunter
- Fondue: Das kochende Fett im Fonduetopf kann sich entzünden. Besondere Vorsicht ist auch bei der Verwendung eines Spiritusbrenners geboten. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es zu einer Verpuffung kommen.
- Verwenden Sie beim Fondue eine Heizplatte anstelle eines Spiritus-Rechauds.
- Gießen Sie niemals Spiritus ins heiße Rechaud nach.
- Rauchmelder retten Leben! Gönnen Sie sich dieses Stück Sicherheit zu Weihnachten.
- Sobald es zu einem Brand kommt, verständigen Sie sofort die Feuerwehr! Versuchen Sie, das Feuer zu bekämpfen, soweit dies ohne Gefahr möglich ist! Verlassen Sie sonst sofort das Zimmer, schließen Sie Türen, Fenster und warnen Sie ihre Mitbewohner!
Je nach Zimmergröße kann sich ein kleines Feuer z. B. an ihrem Weihnachtsbaum in schon fünf Minuten zu einem ausgedehnten Zimmerbrand ausdehnen. Dies gilt besonders auch für Adventskränze. Vor allem nachts birgt eine allein gelassene Kerze, die sich unbemerkt zu einem Feuer entwickelt, eine Lebensgefahr in sich.
Link zu Youtube
Themenbereiche





