Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können.
Gefahren beim Grillen
Zu Beachten:
- Grill immer auf festen Untergrund stellen.
- Halten Sie beim Aufstellen des Grills Abstand zu brennbaren Materialien.
- Niemals in einer Holzgartenlaube oder einem Zelt, auf Holzfußböden oder in geschlossenen Räumen und auf dem Balkon
- Halten Sie Abstand von den Verzehrplätzen.
- Geeignete Löschmittel bereithalten wie einen Eimer Wasser oder Sand.
- Den Grill nie unbeaufsichtigt lassen.
- Bei der Verwendung eines Gasgrills prüfen Sie vorher, ob die Anschlüsse dicht sind.
- Grillen Sie möglichst nicht in starkem Wind stehend.
- Verwenden Sie nur handelsübliche Grillzünder, keinesfalls Benzin oder Spiritus. Beim Erhitzen dieser Flüssigkeiten kann ein Gas-Luftgemische entstehen, das beim Anzünden explodiert. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
- Spritzen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten aus einer Flasche auf den brennenden Grill. Durch Rückzündung kann die Flasche in ihrer Hand explodieren.
- Auch der Grill selbst wird oftmals sehr heiß. Seien Sie vorsichtig und versuchen Sie beispielsweise nicht, ihn vor dem Auskühlen zu verstellen.
- Abtropfendes Fett ist nicht nur ungesund, sondern kann auch die Grillkohle und dabei auch das Grillgut entflammen.
- Auch der Grill kann oftmals sehr heiß werden. Berühren Sie den Grill nicht, etwa um ihn zu verstellen, bis er ganz ausgekühlt ist.
- Seien Sie achtsam mit der Glut. Im Hochsommer können bereits einzelne Fünkchen Waldbrände verursachen.
- Sich entzündendes Fett nie mit Wasser bekämpfen sondern mit einer Löschdecke, Sand ersticken oder mit einem Pulverfeuerlöscher bekämpfen.
- Entsorgen Sie Grillkohle und Asche erst, wenn diese völlig erkaltet ist
Besondere vorsichtig gilt es zu sein wenn Kinder beim Grillen dabei sind!
Denn Kinder sind neugierig. Feuer ist für sie etwas ganz Besonderes: Es raucht, es zischt, da tut sich was! Doch leider kommt es immer wieder vor, dass Kinder beim Grillen schwer verletzt werden.
Die Gründe:
- Kinder können die Gefahr nicht einschätzen
- Erwachsene sind häufig unachtsam. Sie konzentrieren sich auf das Feuer und vergessen dabei, auf die Kinder aufzupassen. Vor allem dann, wenn Alkohol im Spiel ist.
- Erwachsene verwenden oft gefährliche Hilfsmittel zum entfachen des Feuers (z. B. Benzin, Petroleum oder Spiritus).
Im Gebrauch von brennbaren Flüssigkeiten liegt jedoch die häufigste Ursache schwerer Unfälle beim Grillen. Es werden Dämpfe frei, die sich durch die Hitze und das Feuer explosionsartig entzünden und eine Stichflamme erzeugen. Diese ergreift nur zu oft die Kinder, die in der Nähe des Grillfeuers stehen. Es kommt zu schwersten, lebensgefährlichen Verbrennungen. Werden diese überstanden, bleiben lebenslang Narben zurück.
Deswegen:
- Äußerste Vorsicht beim Grillen.
- Immer die Kinder im Blickfeld haben.
- Nur ungefährliche Grillanzünder benutzen, die es überall zu kaufen gibt!
- Frühzeitig die Kinder über die Gefahren beim Grillen aufklären und ihnen durch gutes Beispiel zeigen, wie man richtig mit dem Grillfeuer umgeht.
Kommt es doch zu einem Unfall:
- Betroffene Stellen mit kaltem Wasser kühlen.
- Rettungsdienst, Notarzt rufen.
- Auch bei kleineren Verbrennungen den Arzt aufsuchen.
Achtung! Auch scheinbar erloschenes Feuer birgt noch Gefahren: Schwerste Hand- und Fußverletzungen kommen durch die noch glimmende Asche vor. Also: Auch nach dem Grillen ist die Gefahr noch nicht vorbei.
Merkblatt des LFV-SH - Gefahren und Hinweise für sicheres Grillen
Link zum PDF
Themenbereiche





